Hier kannst Du Erinnerungen aus der Corona-Krise hochladen: Fotos, Bilder, Videos, Audios, Textdateien … alles, was Du gern aus dieser Zeit aufbewahren und mit anderen Menschen teilen möchtest.
(* = Pflichtfeld)
Beschreibe uns Dein Material: Was ist hier zu sehen, zu hören oder zu lesen? Warum ist Dir das wichtig? Je genauer Du das Material oder die Erinnerung beschreiben kannst, desto besser!
Falls Du keine Datei hochladen möchtest, kannst Du hier auch einen Text verfassen.
Zu welchem der unten genannten Themenbereiche passt der Beitrag am besten? Wenn keines passt, bitte „Sonstiges“ auswählen.
Wer war noch beteiligt oder ist auf dem Material zu sehen oder zu hören?
Reiche uns kein Material ein, für das Du keine Rechte hast.
Grundsätzlich empfehlen wir, das eingereichte Material unter die Lizenz "CC BY-SA" zu stellen. Das bedeutet, dass das Material von anderen geteilt und bearbeitet werden darf. Dies geschieht unter Deinem angegebenen Online-Namen. Das veränderte und bearbeitete Material muss unter derselben Lizenz verbreitet werden, wie Dein Original.
Es gibt noch andere Lizenzen, zu denen Du hier weitere Informationen findest. Wenn Du eine andere Lizenz möchtest, kannst Du dies hier eintragen, falls nicht, stellst Du die Einreichung unter CC BY-SA.
Bitte gib hier Deinen Online-Namen an. Dieser Name wird veröffentlicht und dient auch dazu, Dich korrekt zu nennen, wenn das Material anderswo verwendet wird.
Bitte teile uns Deine E-Mail-Adresse mit. Mit der Übermittlung dieser Daten erklärst Du auch Dein Einverständnis, dass wir diese Informationen speichern dürfen.
Deine E-Mail benötigen wir, falls wir Rückfragen zu Deinem Material haben.
In Kenntnis der Datenschutzerklärung willige ich mit aktiver Übermittlung des Materials ein, dass die Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften, meine oben im Online-Formular von mir selbst angegebenen persönlichen Daten, nämlich Name, Online-Name, Mailadresse, Wohnort, Titel und Beschreibung des eingereichten Materials sowie alle im Zusammenhang mit dem übermittelten Material stehenden personenbezogenen Daten (z.B .Stimme und Bild, Inhaltsdaten) für die Aufnahme (inkl. etwaiger Kontaktaufnahme per Mail bei Rückfragen zum eingereichten Material) ins und Speicherung im für ForscherInnen zugängliche „Corona-Archiv der Karl-Franzens-Universität Graz“ sowie zur wissenschaftlichen Erforschung im Rahmen von Untersuchungen zu „Lernweltforschung“ am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft verarbeiten darf.
Darüber hinaus willige ich ein, dass die Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften, meine oben im Formular von mir selbst angegebenen persönlichen Daten, nämlich Online-Name, Titel und Beschreibung des eingereichten Materials sowie alle im Zusammenhang mit meinem übermittelten Material stehenden personenbezogenen Daten (zB Stimme und Bild bei eingereichten Videos, Inhaltsdaten) auf der Homepage der Universität Graz veröffentlicht. Die Einwilligungen können jederzeit ohne Angabe von Gründen, auch getrennt voneinander, per E-Mail an comeback@uni-graz.at widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.
Die Einwilligungen können jederzeit ohne Angabe von Gründen, auch getrennt voneinander, per E-Mail an comeback@uni-graz.at widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.
Hiermit erkläre ich als EinreicherIn,